Mindful Leadership: Achtsam führen in bewegten Zeiten

Bernadette Arnoldner, Executive Director Consumer Goods & Retail bei Talentor Austria.
Menschlichkeit als Führungsprinzip
Im Gespräch mit CASH Handelsmagazin erklärt Arnoldner, worauf es beim Mindful Leadership wirklich ankommt. Es geht nicht allein um Zahlen, Prozesse oder Zielvereinbarungen – sondern vor allem um Selbstreflexion, emotionale Intelligenz und Authentizität.
Klarheit in der Kommunikation, die Bereitschaft, Fehler zuzulassen, und gleichzeitig Orientierung zu geben – all das gehört für sie zu den Grundpfeilern moderner Führung. Wer empathisch agiert und wirklich zuhört, schafft die Basis für Vertrauen – und für ein Team, das gemeinsam wachsen kann.
Du bist ein wirklich guter Leader, wenn du weißt, wer du selbst bist.
Führung ist nicht für alle gemacht
Achtsam zu führen bedeutet auch, sich selbst ehrlich zu hinterfragen. Denn nicht jeder ist für eine Führungsrolle geschaffen – und nicht jeder will es eigentlich sein. Arnoldner plädiert deshalb für mehr Selbstklärung und Bewusstheit, bevor man Verantwortung übernimmt. Wer seine eigenen Grenzen und Beweggründe kennt, führt nicht nur achtsamer – sondern auch erfolgreicher.
Führung im Wandel
Die Anforderungen an Führung verändern sich spürbar: Technologische Umbrüche, neue Arbeitsmodelle, ein Wertewandel in der Gesellschaft – all das fordert bestehende Strukturen heraus. Trotzdem halten viele Unternehmen noch an veralteten Führungsbildern fest. Es ist Zeit umzudenken – und Mindful Leadership bietet einen kraftvollen Ansatz dafür.
Achtsamkeit kennt keine Grenzen
Was im Job wirkt, funktioniert auch im Privaten: Achtsamkeit ist überall anwendbar – in der Familie, in Beziehungen, im Alltag. Für Führungskräfte heißt das, die Stärken ihrer Teams zu erkennen, zu würdigen und gezielt zu fördern. Wer das schafft, schafft echte Verbundenheit – und Raum für Entwicklung.
Der persönliche Weg zur achtsamen Führung
Der Weg zu mehr Achtsamkeit ist individuell. Für manche beginnt er im Austausch mit anderen, für andere in der Meditation, im Sport oder mit therapeutischer Begleitung. Entscheidend ist, sich selbst besser kennenzulernen – denn persönliche Entwicklung ist die Basis für achtsames Leadership.
Impulse für die Führung von morgen
Wie diese neue Art der Führung konkret aussehen kann, darüber spricht Bernadette Arnoldner am 3. Juni 2025 auf der Young Business Factory in Wien.
Ihr Ziel: besonders junge Führungskräfte inspirieren, ihre Persönlichkeit zu stärken, ihre Rolle bewusst zu gestalten – und Leadership neu zu denken. Denn: Mindful Leadership ist mehr als ein Konzept – es ist eine Haltung, die, richtig gelebt, das Potenzial hat, Organisationen nachhaltig zu verändern. Und das in jeder Situation.
Der Artikel ist im CASH Handelsmagazin 04/2025 erschienen.
Herzlichen Dank an Margaretha Jurik und CASH Handelsmagazin!