Was kommt? Was bleibt? Leadership-Skills 2025

von Matthias Dietrich in , , — Januar 2025
Was zeichnet erfolgreiche Führungspersönlichkeiten in 2025 aus und welche Skills brauchen die Leaders for tomorrow in der Bau- und Immobilienbranche angesichts der aktuellen Herausforderungen und disruptiven Veränderungen?

Multiple Krisen und Risiken verlangten Führungskräften in den letzten Jahren einiges ab – hinzu kommen aktuell auch vermehrt politische Veränderungen, die damit einhergehenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und wenig Planbarkeit. Gleichzeitig bringt die digitale Transformation weiterhin neue Herausforderungen für Leadership und die Integration in moderne Arbeitsabläufe mit sich.

Mit diesen und ähnlichen Auswirkungen und Dynamiken haben auch die Führungskräfte in der Bau- und Immobilienbranche umzugehen. In der Immobilienwirtschaft spricht man davon, dass lange Zeit von einem zum nächsten Rekordjahr gejagt wurde und viele jetzt zum ersten Mal die Erfahrung machen, mit Umsatzrückgang, Umstrukturierungen und Personalabbau umgehen zu müssen.

Die Branche steht unter Druck, ob es um innovativere Bauweisen, strengere gesetzliche Vorgaben oder Themen wie Fachkräftemangel geht.

Zudem sind volatile Materialpreise und Lieferketten-Herausforderungen weiterhin präsent. Auch die Digitalisierung der Bauprozesse schreitet weiter voran. Gleichzeitig verändern neue Technologien – vom 3D-Druck bis hin zu autonomen Baumaschinen – die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant und realisiert werden. Viele Tools und Technologien eröffnen zwar bemerkenswerte Potenziale zur Effizienzsteigerung, setzen jedoch erhebliche Investitionen und spezifisches Know-how auch bei Führungskräften voraus. Sie müssen dabei den Wandel nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten.

Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, flexibel und vorausschauend zu handeln. Auch die Auswahl von Führungspersönlichkeiten, die innovative Bauweisen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden können, wird zu einem Schlüsselfaktor, um die Transformation der Bauindustrie erfolgreich zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Top Leadership-Skills

Welche Leadership-Skills sind in dieser komplexen Gesamtsituation besonders gefragt? Dieser Frage gehen wir mit Führungskräften aus der Industrie und FAS Research in den Talentor Future Labs nach. Das Ergebnis dieser interaktiven, softwaregestützten „Situation Rooms“ spricht eine klare Sprache:

  • Emotionale Intelligenz – die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer Menschen zu verstehen und entsprechend zu handeln.
  • Selbstreflexionsvermögen – die Kompetenz, das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.
  • Kooperationsfähigkeit – die Fähigkeit, zusammen mit anderen an einer Aufgabe oder einem Problem zu arbeiten.

Was diese drei Skills verbindet:

Der Mensch mit seinen Emotionen und Handlungen steht im Zentrum.

Eine Führungskraft, die sich ihrer selbst bewusst ist, aktiv zuhören kann und mit Interaktion und Mitgefühl eine Basis für Vertrauen und Kooperation schafft, zeigt, welchen hohen Stellenwert generationenübergreifende Führungskompetenzen gerade in herausfordernden Zeiten haben.

Vertrauen: DIE Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts?

Diese Skills haben noch etwas gemeinsam: Sie fußen alle auf dem elementaren Vertrauens-Kreislauf. Vertrauen aufzubauen, zu stärken und es auch in schwierigen Zeiten zu bewahren, zählt zu den wichtigsten Führungsfähigkeiten.

Vertrauen schafft Klarheit, Struktur und Resilienz

– Eigenschaften, die Unternehmen jetzt benötigen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Ausblick

Wir starten also mit einer guten Nachricht ins Jahr 2025: Der Schlüssel zum Erfolg ist der Mensch – ganz besonders jene Führungskräfte, die sich den Wandel der heutigen Zeit bewusst machen, authentisch führen und ihren Mitarbeiter*innen den Freiraum geben, zu wachsen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Talentor Austria Team Matthias Dietrich_

Matthias Dietrich

Executive Director